Der Holzturm ist unser Treffpunkt. Im 4. Stock haben wir unseren Gruppenraum, in dem wir uns jeden Dienstag von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr treffen. Allerdings müsst ihr 113 Treppenstufen überwinden, Kondition ist also angesagt ;). Es lohnt sich mal vorbeizukommen!

Holzturm 1924 Holzturm heute

Fotos vom Blick auf die Stadt
 

Der sechsgeschossige Torturm wurde erstmals 1366 als Neuturm erwähnt. Er steht an der Nahtstelle zwischen der Altstadt und der im 13. Jahrhundert in den Mauerring einbezogenen Vorstadt Selenhofen. Seine heutige Gestalt erhielt er in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert setzte sich der Name Holzturm durch, der sich vom nahegelegenen Holzmarkt ableitet.

In der Neuzeit diente der Holzturm als Gefängnis. Zu den bekanntesten Insassen gehörte der legendäre Räuberhauptmann Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, der hier bis zur Vollstreckung der gegen ihn verhängten Todesstrafe im Jahre 1803 untergebracht war.

Mit der Rheinuferaufschüttung nach 1868 erhöhte sich das umliegende Straßenniveau um rund 2 Meter. Der Tordurchgang verlor seine Funktion. Ein "Verein Altstadt" forderte vor der Jahrhundertwende den Abriss. Dazu kam es jedoch nicht, weil man eine Mobilisierung der öffentlichen Meinung gegen diese Absicht durch den Mainzer Altertumsverein fürchtete.

Nach Kriegszerstörungen wurden 1961 der über 12 Meter hohe Turmhelm und die Hauben der Ecktürme wiederhergestellt. Über dem stadtseitigen Tor befinden sich in den spitzbogigen, flachen Fensternischen farbig gefasste Büsten eines Königs- und eines Bürgerpaares. Hochwassermarkierungen in der Torleibung weisen auf markante Wasserstände des Rheins von 1565, 1573 und 1784 hin.