Die
Gründung der Deutschen Philatelisten Jugend (DPhJ) bewirkte, dass wesentlich
mehr Wert auf die Förderung der Jugend in der Philatelie gelegt wurde.
In Mainz hatte dies zur Folge, dass 1960 die "Mainzer Jungphilatelisten Moguntia"
unter der Leitung von Rolf Zimmermann ins Leben gerufen wurden. Der Treffpunkt für die zunächst einmal im Monat stattfindenden Gruppenstunden war das Haus am Dom. Nach mehreren Ortswechseln beschloss der Verein die Treffen künftig 14-täglich im Haus der Jugend abzuhalten. |
![]() |
![]() |
Am 18.
Januar 1972 gab sich die Gruppe anlässlich der Jahreshauptversammlung
einen neuen Namen. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Jugendgruppe "Junge Briefmarkenfreunde
Mainz" heißen. In der Folgezeit fanden zahlreiche Ausstellungen statt, u.a. die MABRIA'72, eine Landesring und Partnerschaftsausstellung im Rang 2 zur 1200 Jahrfeier von Mainz-Laubenheim und zwei weitere Jugendausstellungen in Berlin, die von der Mainzer und verschiedenen Berliner Jugendgruppen zusammen organisiert wurden. |
1995: |
35-jähriges
Jubiläum / 1000 Jahre Marienborn (Rang 2)
|
Rang 2
|
1996
: |
111 Jahre
Verein für Briefmarkenkunde Mainz / 100 Jahre Olympische Spiele der
Neuzeit |
Rang 2
|
Mai 1997:
|
35 Jahre Haus der Jugend |
-
|
Dezember
1997: |
1600.
Todestag St. Martins, Schutzpatron der Stadt und des Bistum Mainz, Bischof
von Tours |
Rang 3
|
November
1998: |
40 Jahre
Städtepartnerschaft Dijon - Mainz |
Rang 3
|
November
1999: |
Gemeinsam
mit der Arbeitsgemeinschaft Brasilien im BDPh e.V. (Brasilianischer Live-Abend) |
Rang 3
|